Starke Plattform: innosolvcity. Ein Porträt

Digitale Verwaltung beginnt mit sauberen, zugänglichen Daten. Diese Daten müssen dort verfügbar sein, wo sie gebraucht werden. Genau dafür sorgt die Lösung innosolvcity. Was leistet die bewährte Plattform? Und warum hat sie bei Städten und Gemeinden einen so guten Ruf?

innosolvcity hat sich in den letzten 25 Jahren von einer Fachapplikation für Einwohnerdienste zu der zentralen Plattform für kommunale Daten entwickelt.

Über 560 Städte und Gemeinden arbeiten mit unserer Lösung. Warum? Weil sie funktioniert, weil sie mitwächst. Weil sie den Anforderungen der kommunalen Verwaltung folgt. Das sagen unsere Kunden.

Hohe Qualität der Daten

Basis vieler Schritte in der Verwaltung sind Personendaten. Besonders wichtig ist deshalb die Qualität dieser Daten. innosolvcity kümmert sich darum. Die Daten in der Plattform sind aktuell, geprüft, konsistent sowie systemübergreifend nutzbar – und haben selbstverständlich keine Redundanzen.

Die Datenhoheit bleibt bei den Gemeinden. Sie entscheiden über Richtigkeit und Zugriffsrechte. Was global genutzt wird, bleibt lokal verantwortet.

Schnittstellen? Sind in innosolvcity bereits etabliert. Drittsysteme erhalten so genau die Daten, die sie brauchen, nicht mehr, nicht weniger. Solche Drittsysteme sind etwa Anwendungen von Schulen, Sozialämtern, Geschäftsverwaltungen oder aber Baulösungen. Voraussetzung für deren Zugriff auf Daten bleibt immer: Sie gaben ihnen die Erlaubnis.

Die Erwartungen steigen

Hunderte Systeme nutzen auf diese Weise den Austausch mit innosolvcity über Server und Systemgrenzen hinweg. Die technischen Prozesse laufen dabei reibungslos und sicher im Hintergrund. Sie lassen sich warten, werden protokolliert, und natürlich sind sie datenschutzkonform.

Die Anforderungen an kommunale Verwaltungen verändern sich stetig. Ob neue gesetzliche Vorgaben, steigende Erwartungen der Bevölkerung oder interne Digitalisierungsziele – eine stabile und anpassungsfähige Plattform wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. innosolvcity bietet hierfür die notwendige technologische und funktionale Basis.

Praxisnahe Prozesse

Genau wie Sie denken wir bei innosolv heute schon an morgen. In den letzten Jahren integrierten wir zum Beispiel virtuelle Schalter. Seither gibt es in der Lösung etwa digitale Wohnsitzbescheinigungen und signierte Dokumente. Auf Grundlage konkreter Bedürfnisse entstehen praxisnahe Prozesse, heisst das. Diesen Weg verfolgen wir weiter.

Unsere Vision bleibt unverändert: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Aufgaben in der Verwaltung – wir sorgen für die verlässliche digitale Lösung.

Weitere Beiträge:

Ist Ihre Software up to date?

«Wir müssen Kosten reduzieren!» Wer kennt ihn nicht, diesen Satz und diesen Druck? Sparen macht Sinn. Aber nicht jede Art des Sparens. Eine vermeintliche Einsparung kann im Unternehmen sogar das Gegenteil bewirken. Wie das?

Beitrag lesen

Der digitale Heimatschein – ein neuer Service

Einfacher und schneller: Die Einwohnerdienste haben nun auch auf elektronischem Weg Zugang zum eidgenössischen Zivilstandsregister. Wie funktioniert der Prozess? Und: Braucht es jetzt noch den physischen Heimatschein?

Beitrag lesen

Modul «Zeitreihen»: Wir kommen gut voran!

Sie arbeiten mit CRM und Billing von is-e? Dann dürfen Sie sich freuen: Demnächst bietet innosolv auch ein Modul für das Handling von Zeitreihen. Es enthält die Funktionen eines Systems für EDM und MDM. Ende 2018 organisierten wir Workshops zum neuen Produkt. Welche Erkenntnisse gab es? Und wie geht es weiter mit dem Modul?

Beitrag lesen