Die Entscheidung fiel eindeutig. 68,7 Prozent der Berechtigten stimmten am 9. Juni 2024 für den sogenannten Mantelerlass über die künftige Stromversorgung in der Schweiz.

Artikel 17d des Gesetzes berührt ein besonders spannendes Thema: die Bildung von «Elektrizitätsgemeinschaften». In dem Artikel heisst es: «Endverbraucher, Erzeuger von Elektrizität aus erneuerbaren Energien und Speicherbetreiber können sich zu einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft zusammenschliessen und die selbst erzeugte Elektrizität innerhalb dieser Gemeinschaft absetzen.»

innosolvenergy unterstützt Sie bei der Arbeit mit jenen Gemeinschaften. Auf welche Weise? Das zeigen wir Ihnen in diesem Text.

Worum geht’s bei lokalen Elektrizitätsgemeinschaften?

Energieproduzenten und Verbraucher eines Gebiets dürfen Gemeinschaften bilden und sich untereinander frei mit Strom versorgen. Dafür können diese «lokalen Elektrizitätsgemeinschaften» (kurz: LEG) das Verteilnetz nutzen.

Wie kann innosolv Ihnen helfen?

Grundlage bildet die aktuelle Lösung für «Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch» (ZEV) sowie «Eigenverbrauchsgemeinschaften» (EVG). innosolv konzentriert sich dabei auf die Bereiche Messen und Abrechnen.

innosolvenergy übernimmt für Sie folgende Aufgaben des Verteilnetzbetreibers:

  • Abbildung von Gemeinschaften. Das System zeigt Ihnen: Wer sind die Teilnehmer einer LEG? Dies können Endverbraucher, Prosumer, Speicherbetreiber und Erzeuger sein.
  • Messung. Das System misst den Energieverbrauch pro Teilnehmer und pro Viertelstunde. Es zeigt dabei auch: Wie hoch ist der Verbrauch an internem Strom? (Eigenverbrauch im LEG.) Und wie viel Reststrom nutzen die Teilnehmer? (Strom vom Grundversorger oder von einem Dritten bei marktberechtigten Teilnehmern.)
  • Abrechnung. Das System erstellt die Rechnungen – sowohl über das reduzierte Netznutzungsentgelt für den internen Strom wie auch für die Kosten der Grundversorgung (Reststrom).

Eine LEG kann den Preis des intern erzeugten Stroms frei bestimmen. Wollen Sie den Abrechnungsprozess innerhalb einer LEG ebenfalls als Dienstleistung anbieten? Auch dabei kann innosolvenergy Sie unterstützen.

Was kostet diese Lösung?

Haben Sie bereits «Zeitreihen» im Einsatz? Dann erhalten Sie die Lösung im Rahmen der bestehenden Lizenzkosten. Ansonsten bekommen Sie mit dem neuen Modul «Energiegemeinschaften» eine für ZEV, EVG und LEG zugeschnittene Lösung. Dies zu einem attraktiven Preis und ohne grossen Einführungskosten.

Umfasst die Lösung von innosolv auch ein Kundenportal?

Nein, hier arbeitet innosolv mit den bekannten Portalherstellern zusammen.

Betroffen sind Prozesse wie Ein-/Austritt bei der Gemeinschaft sowie Visualisierungen von Lastgängen.  Wie Sie es von anderen Modulen gewohnt sind, haben wir unsere Schnittstelle erweitert – alle Prozesse zwischen den Systemen laufen reibungslos.

Funktioniert die Abrechnung von LEG auch ohne die Module «Energiegemeinschaften» oder «Zeitreihen»?

Ja. Die Abrechnungswerte auf Basis der Lastgänge muss jedoch ein Drittsystem ermitteln. Dazu benötigen Sie Schnittstellen für den Abgleich der Stammdaten sowie für den Import der Abrechnungsmesswerte.

Unser Zeitplan für die Umsetzung von LEG und der restlichen Mantelerlass-Themen

Insgesamt sind sechs Verordnungen mit rund zwanzig Themen betroffen. Das Thema «Lokale Elektrizitätsgemeinschaften» ist nur eins davon.

Die angepassten Verordnungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft. Die Zeit drängt also. Deshalb haben wir bereits im Februar 2024 mit dem Studium der Vernehmlassungsunterlagen begonnen. Längst stehen nun die ersten Konzepte, jetzt setzen wir sie um. Priorität hat zurzeit die Lösung für die LEG. Gleichzeitig arbeiten wir an anderen Themen, die auch für Sie relevant sind, etwa an den Themen «Dynamische Tarife», «Datenplattform» und «Messtarif».

Mit Spannung erwarten wir jetzt die Branchendokumente des VSE zu den einzelnen Themen. Neue Erkenntnisse lassen wir umgehend in die Lösung einfliessen. Spätestens im 4. Quartal 2024 ist innosolvenergy bereit für die neuen Herausforderungen. Sie auch?

Bitte kontaktieren Sie uns oder Ihren Vertriebspartner – lieber heute als morgen. Schon Anfang 2025 können Sie dann die ersten «lokalen Elektrizitätsgemeinschaften» abrechnen.

Elektronische Signatur

Sie kennen das: Besonders wichtige Dokumente müssen ausgedruckt, per Hand unterzeichnet, verpackt und versandt werden. Das kostet Ressourcen – und ist gar nicht mehr nötig. Vor kurzem haben wir die Lösung von DeepSign in unsere Software integriert. Nun können Sie in Ihrer Fachanwendung von innosolv wichtige Dokumente digital unterschreiben – schnell, einfach und sicher. So sparen Sie Zeit und Papier, Ihre Arbeitsabläufe werden noch effizienter.

Das elektronische Siegel…

Öffentliche Verwaltungen nutzen ihn, Unternehmen ebenfalls: den Firmen- oder Abteilungsstempel. Damit belegt eine Organisation, dass ein Dokument echt ist. Gute Nachricht: Auch den klassischen Stempel können Sie nun ersetzen – durch das E-Siegel, das elektronische Siegel. Mit diesem Siegel gewährleisten Sie wie gehabt die Sicherheit Ihrer Dokumente, sprich: Sie zeigen ihre Herkunft, Echtheit und Integrität.

… ist in innosolvcity schon integriert

Wir haben das elektronische, digitale Siegel in innosolvcity integriert. Damit lassen sich Ihre Prozesse weiter vereinfachen und verbessern.

So können Sie die neue Funktion nutzen:

Sie speichern Ihre Siegel in innosolvcity an zentraler Stelle. Hinterlegen Sie das passende Siegel dann bei der entsprechenden Dokumentvorlage. Etwa bei der Wohnsitzbestätigung, der Niederlassungsbescheinigung oder beim Leumundszeugnis.

Sobald Sie ein Dokument aufbereiten, wird es automatisch gesiegelt und erhält einen detaillierten Zeitstempel. innosolv speichert das gesiegelte Dokument im Dokumentenmanagement-System. Über das Dokumenten-Register können Sie es jederzeit aufrufen.

Und es geht noch einfacher!

Wäre es nicht schön, wenn auch Ihre Kunden am Schalter Dokumente elektronisch unterschreiben könnten? Auch das ist mit innosolvcity möglich: Dank dem Visumsprozess können Bürger Dokumente am Schalter digital unterzeichnen. Damit bestätigen sie zum Beispiel die Korrektheit von erfassten Daten.

Sie werden merken, wie effizient und benutzerfreundlich diese Lösung ist.

Das Beste zum Schluss

DeepSign ist im Standard von innosolv enthalten. Es gibt keine zusätzlichen Lizenz- und Wartungskosten.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.

Nun ist es offiziell: innosolv ist bei den kleineren Unternehmen der beste Arbeitgeber der Schweiz. Das Institut «Great Place To Work» publizierte kürzlich sein Ranking für 2024. innosolv belegt auf dieser Liste den ersten Platz in der Kategorie «Best Small Workplaces Schweiz» (50 bis 99 Mitarbeiter).

Das Erfolgsgeheimnis

Bei innosolv legen wir grossen Wert auf ein optimales Arbeitsumfeld. Das bedeutet: Vertrauen, Respekt und Wertschätzung sind uns wichtig. Wir sorgen rundum für attraktive Bedingungen.

Bei internen Befragungen, die wir regelmässig durchführen, erhalten wir dafür viel Anerkennung. Diese Zufriedenheit führte nun zu exzellenten Werten bei der Umfrage durch «Great Place To Work», sie widerspiegelt sich auch in der Auszeichnung. Wir freuen uns sehr über diesen ersten Platz. Er zeigt uns: Wir sind als Arbeitgeber auf dem richtigen Weg.

77’000 Stimmen aus 250 Organisationen

Das internationale Beratungs- und Forschungsinstitut «Great Place To Work» kürt regelmässig die besten Arbeitgeber der Schweiz, dieses Jahr bereits zum 16. Mal. Das Unternehmen befragte dazu 77’000 Mitarbeiter aus über 250 Organisationen. In der Kategorie «Best Small Workplaces Schweiz» waren fünfzehn Unternehmen nominiert.

Die Preisverleihung fand am 16. Mai 2024 im Zürcher Kaufleuten statt.

Bodenständig

Und was mag unser Team nun besonders? Zum Beispiel: Auf Wunsch gibt es zwei Homeoffice-Tage pro Woche und flexible Arbeitszeiten. Teilzeit ist ab einem Pensum von achtzig Prozent auch für Kader möglich.

Alle Mitglieder der Geschäftsleitung haben ihre Karriere als Software-Entwickler begonnen. Sie blieben bodenständig, sind stets ansprechbar. Anders gesagt: Unser Umgang mit den Mitarbeitenden ist persönlich und unkompliziert – wer uns besucht, spürt das sofort. Auch Meetings und Teamanlässe stärken den Zusammenhalt. Kurz: Kommunikation auf Augenhöhe wird bei innosolv grossgeschrieben.

Flache Hierarchien, geringe Fluktuation

«Eigeninitiative und flache Hierarchien und – diese zwei Dinge schätzen wir in besonderem Masse», bestätigt Thomas Koller, der COO und Personalverantwortlicher bei innosolv. «Unabhängig von ihrer Position können alle Mitarbeitenden Vorschläge machen. Wir sind offen für Ideen! Auch dies sorgt für ein positives Arbeitsklima. Und das wiederum wirkt sich direkt auf die Qualität unserer Produkte aus.»

Bei innosolv setzen wir auf Kontinuität. Wir möchten, heisst dies, dass Mitarbeitende lange bei uns bleiben. Deshalb fördern wir sie und ihre Talente, wir unterstützen sie etwa bei Weiterbildungen. Und wir investieren viel in unsere derzeit sieben Lernenden und Praktikanten.

Das Miteinander, wie wir es uns wünschen – es funktioniert. Die Fluktuation ist bei innosolv sehr niedrig. Eine gute Arbeitskultur: Für uns beschreibt der Begriff kein Pflichtprogramm, sondern einen täglichen Anspruch. Und den erfüllen wir gern.