Verrechnung von SEM-Gebühren leicht gemacht

innosolvcity erleichtert die Arbeit in vielen Bereichen der Verwaltung. Etwa wenn elektronische Meldungen von ZEMIS zu verarbeiten sind. Oder bei der Verrechnung der entsprechenden Gebühren. Wie läuft das Zusammenspiel, welche konkreten Vorteile im Alltag bringt Ihnen die Lösung?

Sie ist längst fester Bestandteil der elektronischen Datenverarbeitung von innosolvcity: die Schnittstelle zum zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS). Das Staatssekretariat für Migration, SEM, übermittelt über diese Schnittstelle automatisch Meldungen zu Ausländerbewilligungen, Änderungen von Personendaten oder Biometrie-Ablaufdaten sowie Annullierungen und Widerrufe.

Die Lösung importiert die Informationen und verarbeitet sie bei Bedarf gleich weiter. Oder das System zeigt die Informationen als Aktivitäten im Dashboard. So lassen sich alle Fälle nahtlos und medienbruchfrei in die gewohnten Geschäftsprozesse integrieren.

Weniger Aufwand, mehr Transparenz
Viele Kantone haben auf elektronische Meldungen umgestellt, auch in den Migrationsämtern. Die Gemeinden erhalten seither keine Kopien mehr von Bewilligungen, Ausweisen und den dazugehörigen Rechnungen per Post. Die Informationen zu den Gebühren erhalten sie ausschliesslich in den elektronischen Meldungen.

innosolvcity verarbeitet auch diese Informationen komplett digital. Der grosse manuelle Aufwand der Rechnungsstellung entfällt damit. Im Detail:
• innosolvcity erstellt automatisch Einmalrechnungen und integriert sie in den Einwohner-Geschäftsfällen.
• Die Anwendung zeigt die Gebühreninformationen transparent und speichert sie strukturiert.
• Sie gleicht diese Informationen ab mit Vorinkassos, die durch die Gemeinde oder über eUmzug Schweiz eventuell erhoben wurden.

Noch besser: die SEM-Schnittstelle 5.0
Seit April 2024 läuft Version 5.0 der SEM-Schnittstelle. Das SEM hat die Datenstruktur und die Angaben zu den Gebühren verbessert. Damit sind die Informationen jetzt noch klarer und differenzierter.

Die Version 4.0 der Schnittstelle bleibt aktiv. Wer die neuen Möglichkeiten von Version 5.0 nutzen will, muss sie beim SEM explizit bestellen. Möchten Sie auf die erweiterte Schnittstelle umsteigen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner.

So funktioniert der optimierte Prozess:
1. Eingabe des Gesuchs
Einwohner reichen Gesuche zur Verlängerung einer Ausländerbewilligung bei der Gemeinde ein – oft leisten sie zu diesem Zeitpunkt eine Vorinkasso-Zahlung.
2. Verarbeitung durch das Migrationsamt
Das kantonale Migrationsamt prüft das Gesuch, aktualisiert den Ausweis und verschickt die Meldung samt Information über die Gebühren elektronisch.
3. Automatischer Abgleich in innosolvcity
Die Meldung erscheint in innosolvcity als Aktivität. Die Gebühreninformationen sind separat und übersichtlich abrufbar.
4. Rechnungsstellung direkt im Geschäftsfall
Das System erkennt automatisch, ob eine Verrechnung notwendig ist, und erstellt eine präzise Einmalrechnung mit allen Positionen.

Komplexe Fälle? Kein Problem!
innosolvcity kommt auch mit komplexen Fällen zurecht, etwa bei Familien. Werden Gebühren zentral einer Hauptperson zugeordnet, erstellt das System automatisch eine gemeinsame Rechnung. Aufwendige Nachbearbeitung per Hand entfällt: Die Verrechnung läuft komplett automatisch und fehlerfrei.

«Die automatisierte Gebührenverarbeitung mit innosolvcity entlastet uns deutlich. Wir konnten unseren Aufwand bei der Verarbeitung der Ausländerausweise stark reduzieren.»
Jessica Yiev, Leiterin Einwohnerdienste der Gemeinde Wettingen

Meldungen zu Änderungen an Personendaten können ebenfalls gebührenpflichtig sein. innosolvcity prüft solche Fälle automatisch, zeigt sie dem Sachbearbeiter zur Kontrolle und erstellt – falls erforderlich – die passende Rechnung. Auch hier erfolgt die Verarbeitung effizient und ohne Medienbruch.

Bereit für die Zukunft
Die automatische Verrechnung von SEM-Gebühren mit innosolvcity spart Zeit, und sie macht die Prozesse transparenter. Möchten Sie die Anwendung dafür nutzen? Dann benötigen Sie bestimmte Tarifpositionen und Rechnungsvorlagen – diese stellen wir im Standard zur Verfügung.

Falls Sie Version 5.0 der SEM-Schnittstelle aktivieren und die Gebührenverarbeitung konfigurieren lassen wollen – Ihr Vertriebspartner begleitet Sie gerne .

Interessiert? Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie.

Weitere Beiträge:

Frauen in der Informatik

In unserer Branche findet man kaum Applikationsentwicklerinnen.

Beitrag lesen

Kürzere Wartezeiten bei den Einwohnerdiensten – wie das?

Sie wollen einen Kunden am Schalter effizient bedienen. Doch zuerst müssen Sie ihn in Ihrem System suchen, und das dauert. nest hilft Ihnen, Zeit zu sparen – mit Hilfe eines Ausweislesers.

Beitrag lesen

Endlich elektronisch: Austausch mit Migrationsamt im Kanton

Das wurde aber auch Zeit! Gemeinden und Kantone können nun vollständig digital miteinander kommunizieren. Lange bestand hier eine Lücke, ein neuer eCH-Standard hat sie geschlossen. Effiziente Prozesse ersetzen veraltete Methoden. Wie funktioniert die Neuerung im Detail?

Beitrag lesen