neXt im Praxistest: Das meinen unsere User

Noch steckt unsere neue Lösung neXt in der Entwicklung. Doch schon haben wir Aussagen der Userinnen und User. Was geht? Was geht nicht? Wir wollen nicht raten, ob die fertige Software ankommt, wir wollen es wissen. Schon jetzt und ganz genau. – Wie sind wir vorgegangen? Und was denken die Nutzer?

Für die nächste Generation unserer Software haben wir uns erlaubt, gross zu denken. Grüne Wiese, unbekannte Wege, alles neu. Und im Mittelpunkt stehen Sie, die Anwenderinnen und Anwender.

Ein besonderer Ansatz

Von Anfang an, seit dem Projektstart 2020, nutzen wir für neXt deshalb einen etablierten Ansatz: die benutzerorientierte Gestaltung (User Centered Design). Wir wollen unbedingt den neutralen, fremden Blick von aussen bewahren; eine Agentur unterstützt uns dabei.
In einer ersten Phase haben wir unsere Kundinnen und Kunden beobachtet, wir haben sie befragt und ihre Arbeitsweise dokumentiert. Wie arbeiten sie? Welche Klicks machen sie täglich? Welche Suchen laufen ins Leere? Und wo sind die Wege zu lang, zu umständlich? Die Antworten hinterfragten wir wieder und wieder.

Was am Ende zählt

Mit anderen Worten: Zusammen mit Ihnen haben wir Ideen durchdacht, verworfen, weiterentwickelt. Aus den Resultaten dieses Prozesses konnten wir neue Anforderungen ableiten. Denn am Ende zählt nicht, wie gut wir unsere Lösung finden, sondern wie gut Sie damit arbeiten können.

Im Dezember 2024 hatten wir den ersten Prototyp. Der war noch kein frühes Abbild des fertigen Produkts, sondern ein Gesprächsangebot. Und genau so haben Sie es verstanden. Wir testeten neXt unter realen Bedingungen, mit ehrlichem Feedback. Ist alles verständlich? Intuitiv? Transparent? So lauteten diesmal die Fragen. Die Antworten waren differenziert – und ein starkes Signal.

Das Ergebnis der Tests

Ja, es gibt noch Potenzial, kleine Dinge, die wir verbessern können. Aber das Bedienkonzept funktioniert, es trägt, ist nachvollziehbar. Und es vermittelt etwas, das uns besonders wichtig war: Vertrauen in diese Lösung.
Danke für Ihre Unterstützung! Dank für Ihre Offenheit, Ihr Feedback und Ihre Zeit. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg.
Sie möchten einen Einblick haben in den Entwicklungsprozess? Oder würden Sie gern Stimmen aus den Usertests hören? In unserem kurzen Video erfahren Sie von Anwenderinnen und Anwendern, wie neXt ankommt – und was die Software für sie bedeutet.

Weitere Beiträge:

Ausweispapiere: Sind die Dokumente echt?

Vielleicht erinnern Sie sich: «Kürzere Wartezeiten bei den Einwohnerdiensten – wie das?» So hiess es im Newsletter vom September 2018. Wir berichteten über das Zusammenspiel zwischen nest und dem Ausweisleser «SwissReader». Ein anderes Gerät desselben Herstellers prüft sogar die Echtheit von Papieren. Lohnt sich die Anschaffung?

Beitrag lesen

Umsetzung Mantelerlass: Endspurt, auf geht’s!

Schon in wenigen Wochen beginnt sie, die zweite Etappe bei der Umsetzung des neuen Stromgesetzes. innosolv hat kräftig in das Thema «Mantelerlass» investiert. Hier erfahren Sie, welche Herausforderungen wir gemeinsam lösen können. Packen wir sie an!

Beitrag lesen

Emmen stellt sich neu auf – mit innosolvcity und Abacus

Die Gemeinde Emmen hat’s getan: Sie führte durchgängig eine moderne Lösung ein – innosolvcity und Abacus in Kombination. Ältere IT-Systeme wurden ersetzt, Verwaltungsprozesse neu gedacht. Wir wollten von der Gemeinde wissen: Was waren die Gründe für den Wechsel? Wie läuft es jetzt, und was folgt als Nächstes?

Beitrag lesen