Zeitreihen in is-e – die grossen Fragen sind geklärt!

Im Frühjahr 2017 haben wir es angekündigt: innosolv erweitert is-e mit einem System für Energiedaten-Management (EDM). Wo stehen wir heute? Welche Hürden gibt es, und wie meistern wir sie?

Sie erinnern sich vielleicht: «innosolv entwickelt ein EDM-System.» Darüber informierten wir Sie per Newsletter vor gut einem Jahr. Das Echo war gross, viele Energieversorger warten seither auf das neue System.

Unmengen von Daten

Sie sind mehr und mehr im Einsatz: Smart Meter. Damit wächst die Menge der Daten enorm. Bei einem einzigen Smart Meter fallen pro Jahr 35’040 Messwerte an. Das bedeutet für einen Verteilnetzbetreiber mit 20’000 Kunden: 3,5 Milliarden Messwerte in fünf Jahren.

Verteilnetzbetreiber speichern die Messwerte als Zeitreihen in der Regel in zwei Systemen: im EDM-System, etwa für den Austausch von Messdaten zwischen Marktpartnern (SDAT), und im MDM-System (Meter Data Management) für Smart Meter. Damit stellen sich Fragen:

Welches System

  • … beliefert das Kundenportal mit Daten?
  • … ermittelt die Verbräuche für das Abrechnungssystem?
  • … archiviert die Zeitreihen langfristig?

Unsere Antwort auf alle drei Fragen lautet: is-e. Es wird zum führenden System für Zeitreihen! Für die Kommunikation zwischen is-e und den Smart Metern sorgt jedoch weiterhin das MDM-System mit seinem Head-End-System.

Zur Speicherung der Messwerte nutzen wir eine spezielle Technologie, eigens entwickelt für Big Data. Für Sie heisst das: Mit is-e führen Sie künftig alle Ihre Zeitreihen problemlos in einem System. Die Performance ist überragend – egal wie viele Kunden Sie haben.

Eine Engine für Berechnungen

Die Werte sind gemessen, die Daten gespeichert – nun müssen die Zeitreihen ausgewertet werden, auf effiziente Weise. Für die Verbrauchsabrechnung berechnen Sie zum Beispiel die Verbräuche pro Monat. Bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) ermitteln Sie den Bezug pro Partei zum Zeitpunkt der Produktion. Und natürlich sind Sie zuständig für die Netzbilanzierung – Sie bilden Summen etwa für Bilanzgruppen oder Lieferanten. Auch bei diesen Arbeiten wird is-e Ihnen helfen, mit einem speziellen Programm – einer Engine zum Rechnen mit Zeitreihen. Auf einfache Art und Weise nutzen Sie Standard-Zeitreihenformeln. Oder Sie definieren neue. Die Engine verarbeitet die Formeln im neuen System zeitgleich und sehr schnell – bei Bedarf gar auf separaten Rechnern. Das heisst: Die Berechnungen stören Sie nicht bei Ihrer täglichen Arbeit mit is-e.

Zeitreihen als Grafik

Sie wollen sich einen Überblick über die vielen Messwerte verschaffen? Und das bitte rasch? Das neue System für Zeitreihen in is-e macht es möglich. Auf die grafische Darstellung von Zeitreihen legen wir grossen Wert. Wir verwenden dafür die gleichen Funktionen wie beim Dashboard – Sie kennen sie vielleicht schon. is-e visualisiert die Zeitreihen nicht nur flexibel und übersichtlich, sondern auch sehr schnell – dank der Big-Data-Technologie.

Ein System für alles – Vertrieb, Messen und Abrechnen von Energie.

Warum machen Zeitreihen mit is-e Sinn?

Wenn Sie alle Zeitreihen in einem System führen, bringt Ihnen das fünf Vorteile:

  • Weniger und einfache Schnittstellen: Der Unterhalt wird günstiger.
  • Effiziente Prozesse: Der Geschäftsfall «Lieferantenwechsel» läuft ausschliesslich innerhalb von is-e.
  • Hohe Flexibilität: Mit der Energiestrategie 2050 und der vollständigen Öffnung des Strommarktes entstehen vielleicht neue Tarifmodelle.
  • Einfache Bedienung: Die Mitarbeiter müssen nur ein Programm bedienen – is-e. Es ist besonders anwenderfreundlich.
  • Weniger Kosten: Der Aufwand für Updates und Schulungen sinkt.

Wo stehen wir mit der Entwicklung?

Sie möchten gerne wissen: Wie weit ist innosolv nun mit dem neuen System für Zeitreihen? «Wir werden die Erweiterungen mit dem is-e-Release 2020 ausliefern.» Das haben wir 2017 versprochen, und dabei bleibt es. Wir sind im Plan. Wichtige Anwendungen und Funktionen existieren schon.

Fazit: Als Ergänzung zu CRM und Billing mit is-e erhalten Sie ein nahtlos integriertes System für das Handling von Zeitreihen. Dieses neue System kann auch mit saisonalen Tarifzeiten umgehen, bei Bedarf tauscht es Messdaten mit Marktpartnern aus (SDAT), und es lässt sich an Ihr Kundenportal anbinden. Wir haben das System auf den Schweizer Markt ausgerichtet. Vieles ist vorkonfiguriert. Und: Das Programm läuft automatisch. Ihre Mitarbeiter müssen es nur überwachen.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.

Weitere Beiträge:

Emmen stellt sich neu auf – mit innosolvcity und Abacus

Die Gemeinde Emmen hat’s getan: Sie führte durchgängig eine moderne Lösung ein – innosolvcity und Abacus in Kombination. Ältere IT-Systeme wurden ersetzt, Verwaltungsprozesse neu gedacht. Wir wollten von der Gemeinde wissen: Was waren die Gründe für den Wechsel? Wie läuft es jetzt, und was folgt als Nächstes?

Beitrag lesen

Ausweispapiere: Sind die Dokumente echt?

Vielleicht erinnern Sie sich: «Kürzere Wartezeiten bei den Einwohnerdiensten – wie das?» So hiess es im Newsletter vom September 2018. Wir berichteten über das Zusammenspiel zwischen nest und dem Ausweisleser «SwissReader». Ein anderes Gerät desselben Herstellers prüft sogar die Echtheit von Papieren. Lohnt sich die Anschaffung?

Beitrag lesen

Nahe am Kunden – mit dem CRM von innosolv

In Ihren Beziehungen mit Kunden, Partnern oder Interessenten gibt es einen zunehmenden Trend: Die Kommunikation geschieht immer häufiger über E-Mails. Mit dem Ausbau unseres CRM tragen wir diesem Umstand Rechnung. Und: Immer mehr wollen Sie alle Informationen verfügbar haben – auch unterwegs. Deshalb erweitern wir mit dem Release 2019 unsere App. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.

Beitrag lesen