Ausweispapiere: Sind die Dokumente echt?

Vielleicht erinnern Sie sich: «Kürzere Wartezeiten bei den Einwohnerdiensten – wie das?» So hiess es im Newsletter vom September 2018. Wir berichteten über das Zusammenspiel zwischen nest und dem Ausweisleser «SwissReader». Ein anderes Gerät desselben Herstellers prüft sogar die Echtheit von Papieren. Lohnt sich die Anschaffung?

Die Einwohnerdienste sind Anlaufstelle für alle – auch für Menschen aus dem Ausland, die sich in der Schweiz registrieren lassen wollen. So wird die Gemeinde zur ersten «Kontrolllinie» des nationalen Aktionsplans «Integrierte Grenzverwaltung». Die Zuzüger zeigen ihre Reisedokumente; mit diesen Ausweisen ersuchen sie um Aufenthaltsrecht. Doch immer öfter kommen Bürger aus Staaten ausserhalb der EU mit gefälschten Dokumenten. Am Schalter werden diese Papiere nicht genug auf ihre Echtheit geprüft – zum Schaden der Gesellschaft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem in den Griff bekommen.

Ein Ausweisleser kann nicht alles

Ein kleines Gerät kann Ihnen bei den Einwohnerdiensten die Arbeit erleichtern: der «SwissReader» für rund siebenhundert Franken. Am Schalter müssen Sie nicht mehr die Daten aus Ausweisen abtippen. Sie ziehen ein Dokument nur durch den Leser – und schon kennt nest Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Geschlecht der Person. Wir haben diesen Vorgang in die Geschäftsfälle der Einwohnerdienste integriert (siehe Newsletter vom September 2018).

Ab Release 2019 können Sie statt dem «SwissReader» einen anderen Ausweisleser desselben Herstellers nutzen. Das Gerät heisst «Penta Scanner», es ist etwa tausend Franken teurer, kann aber auch deutlich mehr.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Der «Penta Scanner» liest nicht nur die Daten, er prüft einen Ausweis auch. Die Prüfsoftware kostet pro Jahr zusätzlich circa einhundert Franken.

Das Gerät ist so einfach zu bedienen wie der «SwissReader». Sie legen ein Dokument in den Scanner, und schon beginnt der Scan-Prozess. Dieser Vorgang dauert ein paar Sekunden länger als beim «SwissReader». Dafür sehen Sie sofort, ob das Dokument echt ist. Falls nicht, sind weitere Schritte nötig; Sie müssen die zuständige Behörde informieren.

Auf Wunsch speichert die Software des Scanners das Ausweisdokument als Bilddatei. nest kann diese Datei in das DMS übernehmen; dort verknüpft nest die Ausweiskopie mit der Person.

Bildschirm links: die Prüfsoftware des «Penta Scanner». Rechts: die nest-Anwendung «Einwohner»

Fazit: Mit beiden Geräten, «SwissReader» und «Penta Scanner», vereinfachen Sie den Arbeitsprozess am Schalter. Die Integration in nest bieten wir Ihnen im Rahmen des jährlichen Updates – ohne weitere Kosten.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Er erstellt Ihnen gerne eine Offerte für das gewünschte Gerät, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Weitere Beiträge:

innosolv – im stetigen Wandel

Ende Juni 2022 wechselte Thomas Peterer, unser langjähriger CEO, in den Verwaltungsrat. innosolv bekam eine neue Führungscrew. Rund hundert Tage sind seither vergangen. Was lief und was läuft bei uns hinter den Kulissen?

Beitrag lesen

MADD: Die neue Schnittstelle zum GWR

Seit fünf Jahren ist sie in Kraft – die aktuelle Verordnung über das Gebäude- und Wohnungsregister. Mit der Verordnung änderte sich auch der Zugriff aufs Register. Seit 2021 gibt es dafür die Schnittstelle «MADD» des Bundesamts für Statistik. Wie unterstützt innosolv diese Schnittstelle? Und welchen Nutzen bringt sie Ihnen?

Beitrag lesen

Der innosolv Release 2022 ist da!

Neue Funktionen, viele Verbesserungen: In Kürze erhalten Sie unseren Release 2022. Was wurde optimiert? Und welchen Mehrwert bringt Ihnen die aktuelle Version von innosolv?

Beitrag lesen