Wer auf den Strommarkt schaut, bemerkt spannende Dinge. Die Strompreise sind im Median um zehn Prozent gesunken. Immer mehr der rund 600 Verteilnetzbetreiber verabschieden sich vom klassischen Doppeltarif mit Tag- und Nachtzeiten. Und erste Versorger passen die Rückliefertarife an: Neu orientieren sie sich bei den Vergütungen am Referenz-Marktpreis. Am 1. Januar 2026 soll dies für alle zur Pflicht werden.

Einheitstarif – ein Preis für den ganzen Tag

Der Doppeltarif mit Tag- und Nachtzeiten stammt aus Zeiten, in denen es Bezugsspitzen zur Mittagszeit gab und überschüssige Kernenergie in der Nacht. Durch den Ausbau der Photovoltaik ist die Stromproduktion unregelmässig geworden – sie schwankt je nach Sonneneinstrahlung. Mit dem Einheitstarif wollen die Versorger ihre Kunden dazu animieren, den Solarstrom tagsüber zu nutzen.

Wie ist das bei Ihnen, wie setzen Sie den Einheitstarif in die Praxis um? Wahrscheinlich haben Ihre Zähler weiterhin Register für Hoch- und Niedertarif. Wir hätten die Lösung; es braucht nur eine kleine Einstellung in der Software. Die Rechnung zeigt die Zählerstände dann zwar weiterhin gesplittet, bei der Preisermittlung wird jedoch der summierte Verbrauch zum gleichen Ansatz angedruckt.

Das nachfolgende Video gibt Ihnen einen Einblick:
Zusammenfassung auf Rechnung

Rückliefertarif zu Referenz-Marktpreis

Die Verteilnetzbetreiber müssen den dezentral ins Stromnetz eingespeisten Strom abnehmen und vergüten. Ab Januar 2026 gelten dafür schweizweit einheitliche Bedingungen: Wenn sich Netz- und Anlagenbetreiber über die Höhe der Vergütung nicht einigen können, müssen sie sich am Marktpreis (Referenz-Marktpreis) zum Zeitpunkt der Einspeisung orientieren. Dieser Preis wird vierteljährlich ermitteltet.

Der Staat will die Produzenten vor allzu tiefen Marktpreisen schützen. Deshalb wird es Minimalvergütungen für Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Leistung von 150 kW geben. Dieser Schritt soll die Amortisation von Referenzanlagen absichern – auch für den Fall, dass die Quartals-Marktpreise sehr tief sind.

Erste Versorger preschen nun vor. Sie orientieren sich bereits ab Januar 2025 am Referenz-Marktpreis.

Wir haben innosolvenergy für diese Modell fit gemacht. Dazu importieren wir den Referenz-Marktpreis ins System, sobald das BFE ihn veröffentlicht hat. Auch die Mindestvergütungen sind im System abgelegt.

Führen Sie Ihre Produktionsanlagen noch mit der korrekten Angabe der installierten Leistung und der Info «Eigenverbrauch Ja/Nein»? Falls Sie das tun, schlagen wir Ihnen folgende Lösung vor: Für jede Produktionsanlage erfassen Sie einen Abrechnungsvertrag mit dem gleichen Tarif. Das System errechnet auf Basis der Angaben automatisch die korrekte Vergütung.

Haben auch Sie Ihr Tarifmodell bereits umgestellt? Oder planen Sie die Umstellung auf 2026? Dann nutzen Sie doch die komfortablen Möglichkeiten, die innosolv Ihnen bietet. Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.

Die beiden Modelle vZEV und LEG verfolgen das gleiche Ziel: Der lokal produzierte Solarstrom soll auch möglichst lokal verbraucht werden. Dies schont die Stromnetze.

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)

Ab 01.01.2025 soll dieser Zusammenschluss möglich sein. Der grosse Unterschied zum aktuellen ZEV: Für den Eigenverbrauch können die Kunden die Anschlussleitung zum Verteilnetz nutzen. Zudem dürfen sie die Messdaten mehrerer Zähler virtuell zusammenfassen.

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)

Diese Art von Energiegemeinschaft ist erst ab 2026 möglich. Die Teilnehmer einer solchen Gemeinschaft dürfen das öffentliche Netz zu einem reduzierten Netztarif nutzen, wenn sie Strom der Gemeinschaft für den Eigenverbrauch verwenden wollen.

Wie kann innosolv Ihnen helfen?

innosolvenergy unterstützt Sie bei der Arbeit mit diesen Gemeinschaften. Grundlage bildet die aktuelle Lösung für «Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch» (ZEV) sowie «Eigenverbrauchsgemeinschaften» (EVG). innosolv konzentriert sich dabei auf die Bereiche Messen und Abrechnen.
innosolvenergy übernimmt für Sie folgende Aufgaben des Verteilnetzbetreibers:

  • Abbildung von Gemeinschaften. Das System zeigt Ihnen: Wer sind die Teilnehmer einer «Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft» (LEG)? Dies können Endverbraucher, Prosumer, Speicherbetreiber und Erzeuger sein.
  • Messung. Das System misst den Energieverbrauch pro Teilnehmer und pro Viertelstunde. Es zeigt auch: Wie hoch ist der Verbrauch an internem Strom? (Eigenverbrauch im LEG.) Und wie viel Reststrom nutzen die Teilnehmer? (Das ist Strom vom Grundversorger oder von einem Dritten bei marktberechtigten Teilnehmern.)
  • Abrechnung. Das System erstellt die Rechnungen – sowohl über das reduzierte Netznutzungsentgelt für den internen Strom wie auch für die Kosten der Grundversorgung (Reststrom).

Eine LEG kann den Preis des intern erzeugten Stroms frei bestimmen. Wollen Sie den Abrechnungsprozess innerhalb einer LEG ebenfalls als Dienstleistung anbieten? Auch dabei kann innosolvenergy Sie unterstützen.

Was kostet diese Lösung?

Nutzen Sie bereits das Modul «Zeitreihen»? Dann erhalten Sie die Lösung im Rahmen Ihrer Lizenz, ohne weitere Kosten. Ansonsten bekommen Sie mit dem neuen Modul «Energiegemeinschaften» eine für ZEV, EVG, vZEV und LEG zugeschnittene Lösung. Dies zu einem attraktiven Preis und ohne grosse Einführungskosten.

Wollen Sie von diesem Angebot profitieren? Dann kontaktieren Sie uns oder Ihren Vertriebspartner frühzeitig. Die ersten virtuellen ZEVs wollen in Kürze abgerechnet werden!

Die Entscheidung fiel eindeutig. 68,7 Prozent der Berechtigten stimmten am 9. Juni 2024 für den sogenannten Mantelerlass über die künftige Stromversorgung in der Schweiz.

Artikel 17d des Gesetzes berührt ein besonders spannendes Thema: die Bildung von «Elektrizitätsgemeinschaften». In dem Artikel heisst es: «Endverbraucher, Erzeuger von Elektrizität aus erneuerbaren Energien und Speicherbetreiber können sich zu einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft zusammenschliessen und die selbst erzeugte Elektrizität innerhalb dieser Gemeinschaft absetzen.»

innosolvenergy unterstützt Sie bei der Arbeit mit jenen Gemeinschaften. Auf welche Weise? Das zeigen wir Ihnen in diesem Text.

Worum geht’s bei lokalen Elektrizitätsgemeinschaften?

Energieproduzenten und Verbraucher eines Gebiets dürfen Gemeinschaften bilden und sich untereinander frei mit Strom versorgen. Dafür können diese «lokalen Elektrizitätsgemeinschaften» (kurz: LEG) das Verteilnetz nutzen.

Wie kann innosolv Ihnen helfen?

Grundlage bildet die aktuelle Lösung für «Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch» (ZEV) sowie «Eigenverbrauchsgemeinschaften» (EVG). innosolv konzentriert sich dabei auf die Bereiche Messen und Abrechnen.

innosolvenergy übernimmt für Sie folgende Aufgaben des Verteilnetzbetreibers:

  • Abbildung von Gemeinschaften. Das System zeigt Ihnen: Wer sind die Teilnehmer einer LEG? Dies können Endverbraucher, Prosumer, Speicherbetreiber und Erzeuger sein.
  • Messung. Das System misst den Energieverbrauch pro Teilnehmer und pro Viertelstunde. Es zeigt dabei auch: Wie hoch ist der Verbrauch an internem Strom? (Eigenverbrauch im LEG.) Und wie viel Reststrom nutzen die Teilnehmer? (Strom vom Grundversorger oder von einem Dritten bei marktberechtigten Teilnehmern.)
  • Abrechnung. Das System erstellt die Rechnungen – sowohl über das reduzierte Netznutzungsentgelt für den internen Strom wie auch für die Kosten der Grundversorgung (Reststrom).

Eine LEG kann den Preis des intern erzeugten Stroms frei bestimmen. Wollen Sie den Abrechnungsprozess innerhalb einer LEG ebenfalls als Dienstleistung anbieten? Auch dabei kann innosolvenergy Sie unterstützen.

Was kostet diese Lösung?

Haben Sie bereits «Zeitreihen» im Einsatz? Dann erhalten Sie die Lösung im Rahmen der bestehenden Lizenzkosten. Ansonsten bekommen Sie mit dem neuen Modul «Energiegemeinschaften» eine für ZEV, EVG und LEG zugeschnittene Lösung. Dies zu einem attraktiven Preis und ohne grossen Einführungskosten.

Umfasst die Lösung von innosolv auch ein Kundenportal?

Nein, hier arbeitet innosolv mit den bekannten Portalherstellern zusammen.

Betroffen sind Prozesse wie Ein-/Austritt bei der Gemeinschaft sowie Visualisierungen von Lastgängen.  Wie Sie es von anderen Modulen gewohnt sind, haben wir unsere Schnittstelle erweitert – alle Prozesse zwischen den Systemen laufen reibungslos.

Funktioniert die Abrechnung von LEG auch ohne die Module «Energiegemeinschaften» oder «Zeitreihen»?

Ja. Die Abrechnungswerte auf Basis der Lastgänge muss jedoch ein Drittsystem ermitteln. Dazu benötigen Sie Schnittstellen für den Abgleich der Stammdaten sowie für den Import der Abrechnungsmesswerte.

Unser Zeitplan für die Umsetzung von LEG und der restlichen Mantelerlass-Themen

Insgesamt sind sechs Verordnungen mit rund zwanzig Themen betroffen. Das Thema «Lokale Elektrizitätsgemeinschaften» ist nur eins davon.

Die angepassten Verordnungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft. Die Zeit drängt also. Deshalb haben wir bereits im Februar 2024 mit dem Studium der Vernehmlassungsunterlagen begonnen. Längst stehen nun die ersten Konzepte, jetzt setzen wir sie um. Priorität hat zurzeit die Lösung für die LEG. Gleichzeitig arbeiten wir an anderen Themen, die auch für Sie relevant sind, etwa an den Themen «Dynamische Tarife», «Datenplattform» und «Messtarif».

Mit Spannung erwarten wir jetzt die Branchendokumente des VSE zu den einzelnen Themen. Neue Erkenntnisse lassen wir umgehend in die Lösung einfliessen. Spätestens im 4. Quartal 2024 ist innosolvenergy bereit für die neuen Herausforderungen. Sie auch?

Bitte kontaktieren Sie uns oder Ihren Vertriebspartner – lieber heute als morgen. Schon Anfang 2025 können Sie dann die ersten «lokalen Elektrizitätsgemeinschaften» abrechnen.

Menschen aus 400’000 Haushalten – so viele zügeln Jahr für Jahr in der Schweiz. Sie packen Hausrat, organisieren Helfer, überwachen den Umzug, richten die neue Wohnung ein … Nebenbei müssen sie noch etliche Stellen fristgerecht informieren, doch das geht in der Hektik leicht unter. Vielleicht haben sie den Stromanbieter vergessen? Dann fehlen Ihnen, wenn Sie dieser Anbieter sind, die Daten für die Schlussabrechnung.

innosolv kann Ihnen helfen. Und wie genau?

Wir haben uns für die spezielle Aufgabe einen Partner gesucht, die Firma Swisseldex. Sie bietet der Schweizer Elektrizitätsbranche eine zentrale Datendrehscheibe (Datahub) für diverse Prozesse. Dazu gehört auch der Dienst «Automatische Umzugsmeldung» – kurz AUM. Dieser Dienst verbindet Liegenschaftsverwaltungen mit über 600 Schweizer Stromversorgern. Sprich: Er vernetzt all jene Haushalte, die bei uns jährlich umziehen, mit ihrem Versorger.

Und so funktioniert der Prozess:

  • Wer ausziehen will, kündigt die Wohnung bei der Liegenschaftsverwaltung.
  • Dessen Software übermittelt diese Information standardisiert und verschlüsselt an den AUM-Router.
  • Die AUM-Lösung erkennt an der Adresse, welcher Netzbetreiber zuständig ist, und meldet dem Betreiber den Umzug.
  • In der Software von innosolv erscheint die Meldung medienbruchfrei als Aktivität. Und mit wenigen Klicks übernehmen Sie nun die Daten.

Jeder Mieter kündigt seine Wohnung Monate im Voraus. Der Netzbetreiber erhält die Meldung also frühzeitig, er kann seine Tätigkeiten gut planen. Fehlende Zählerstände oder, noch schlimmer, unzustellbare Schlussrechnungen gehören damit der Vergangenheit an!

Wollen auch Sie von dieser Lösung profitieren? Oder haben Sie Fragen? innosolv und unser Vertriebspartner geben gerne Auskunft.

Zudem finden Sie weitere Informationen unter: Swisseldex

Mit Engagement und Hingabe hat das innoteam über ein Jahr am Release 2023 gearbeitet. Ausgewählte Kunden haben ihn drei Monate lang getestet, nun steht er allen Kunden zur Verfügung. Freuen Sie sich auf bewährte innosolv-Qualität. Und profitieren Sie von erheblichen Verbesserungen!

Digital signieren mit DeepSign

Wie unterschreiben Sie in Ihrer Organisation die Verträge? Wahrscheinlich drucken Sie das Dokument erst aus, dann schicken Sie es an diverse Personen zur Unterschrift. Das kostet Zeit. Und was für ein Aufwand! Digital geht es einfacher und schneller – hier erfahren Sie wie: Verträge digital signieren – ganz einfach mit DeepSign

Schnelles Berechnen in der Fakturierung

Die Berechnungslogiken in innosolv sind mächtig und umfangreich, doch die Lösung ist technologisch in die Jahre gekommen. Der Berechnungsprozess findet bislang zentral auf der Datenbank statt. Eine solche Lösung kann nicht skaliert werden.

Mit dem neuen Release haben wir das Berechnen technologisch auf eine neue Ebene gebracht. Als Kunde profitieren Sie von stabileren und schnelleren Ausführungen. Doch was heisst schneller? Tests mit realistischen Daten haben gezeigt: Bis zu 20-mal läuft die Verarbeitung schneller! Doch einen kleinen Haken hat die Sache: Individuelle Berechnungsformeln müssen manuell in eine andere Technologie überführt werden. Ihr Vertriebspartner wird dazu frühzeitig mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Massenversand via Outlook

Ab Release 2023 können Sie Briefe und Mails aus Kampagnen direkt via Outlook versenden. Die Verarbeitung ist im Kampagnen-Geschäftsfall integriert. Dank Mail-Vorlagen nutzen Sie Ihr definiertes CI/CD-Layout und verwenden Ihre E-Mailsignatur. Auf Wunsch personalisieren Sie Ihre E-Mail mit persönlicher Anrede (Du-Form). Der Versand wird protokolliert – damit ist er jederzeit nachvollziehbar.

Neues Modul: «Einwohner archivieren»

Hat Ihre Gemeinde oder Ihr Kanton ein elektronisches Archivsystem? Mit dem neuen Modul «Einwohner archivieren» liefern Sie Ihren Einwohnerbestand periodisch an dieses System, inklusive der gespeicherten Dokumente. Mit diversen Kriterien können Sie die zu liefernden Einwohnerdaten definieren. Die Daten sind nach dem eCH-Personenstandard und eCH-Archivstandard aufbereitet. Den Transport übernimmt die Sedex-Infrastruktur des Bundes.

Elektronischer Austausch mit kantonalem Migrationsamt

Es gibt eine neue standardisierte Schnittstelle: eCH-0223. Damit werden Daten und Dokumente von und zum Migrationsamt elektronisch ausgetauscht. Mutationen der Einwohnerdaten melden Sie nun via Sedex an die kantonale Behörde – automatisch, digital und sicher. Dokumente schickt das System gleich mit, etwa Passkopien.

Rückfragen oder Bestätigungen sendet das Migrationsamt über die gleiche Schnittstelle. Ein Austausch per E-Mail oder Telefon ist nicht mehr nötig. Alle Entscheidungen werden protokolliert; so bleiben sie nachvollziehbar.

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Endlich elektronisch: Austausch mit Migrationsamt im Kanton

Wahlvorschläge

Wir haben das Modul «Unterschriftenkontrolle» erweitert: Prüfen Sie neu auch die Wahlvorschläge in innosolvcity. Konfigurieren Sie das System nach Ihren Bedürfnissen! Für Unterschriften und Kandidierende können Sie zum Beispiel eigene Regeln definieren. Die Unterschriftsbogen erfasst das System übersichtlich und effizient, und automatisch übernimmt es die Unterschriftenkontrolle. Bei einem Kandidaten gibt es ein Ereignis? Die Lösung informiert Sie!

Alle Aufrufe zu Einwohnern werden protokolliert

Seit dem 1. September 2023 gilt schweizweit das neue Datenschutzgesetz. Bereits mit Release 2021 haben wir dafür das neue Modul «Personendaten nachweisen» eingeführt. Damit protokolliert innosolvcity alle Auskünfte über einen Einwohner; bei Bedarf stellt es sie übersichtlich dar.

Release 2023 geht noch weiter. Das System protokolliert jetzt nicht nur die Auskünfte, sondern alle Aufrufe und Anzeigen zu einem Einwohner. Dabei spielt keine Rolle, ob die Anzeige in einem registrierten Umsystem erfolgt (via Webservices) oder in der Anwendung innosolvcity.

Zählerwechsel minutengenau

Bei Messungen mit Faktoren oder Lastgängen müssen Sie wissen: Wann genau während des Tages hat ein Monteur den Zähler ausgewechselt? Ab Release 2023 führen Sie diese Informationen optional zum Datum – direkt in der Anwendung oder über eine mobile Lösung.

Zeitreihen – die Entwicklung geht weiter!

Das Modul «Zeitreihen» ist bereits bei vielen Kunden im Einsatz. Tausende Messpunkte lesen täglich Zählerstandsgänge und Lastgänge aus. Die Daten sind die Grundlage für die Netzbilanzierung und Verrechnung. Sie brauchen sie aber auch für Dienstleistungen im Bereich ZEV/EVG oder Wärme/Kälte.

Mit Release 2023 haben wir die Anbindung der Head-End-Systeme (HES) ein weiteres Mal stark verbessert. Künftig können Sie Lastgänge beim HES jederzeit erneut erfragen, direkt aus innosolvenergy. Das hilft Ihnen zum Beispiel, wenn Sie Lücken schliessen wollen.

Auch dies ist neu: Zeitreihen-Daten lassen sich nach einer gewissen Frist automatisch löschen. So halten Sie die Aufbewahrungsfristen gemäss VSE Data Policy problemlos ein.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Vereinbaren Sie schon heute einen Termin für die Installation des Release 2023. Es lohnt sich!