Etwas passiert in den Städten und Gemeinden: Die Verwaltung mag nicht mehr wie «das Amt» wirken, eine graue Behörde. Sie will Dienstleister sein, kompetent und engagiert. Und der Bürger oder Unternehmer? Ist jetzt Kunde. Und als Kunde König.

Für ihre neue Rolle braucht die Verwaltung eine Schaltzentrale. Eine Plattform, die die Daten aller Personen und Unternehmen bündelt. Die Daten sollten stets aktuell sein und für alle Abteilungen zugänglich. nest ist eine solche Plattform. Folgende Beispiele zeigen, was sie leistet.

Alle Angaben auf einen Blick
Sie kennen das Problem: Häufig brauchen Sie nicht nur Namen und Adresse einer Person oder eines Unternehmens,
Sie benötigen weitere Angaben. Etwa:

  • Gehört die Person zu bestimmten Gruppen? (Vereine, Kommissionen etc.)
  • Wie ist die Person oder Firma zu erreichen? (Telefonnummern, E-Mail etc.)
  • Wer gehört zum Umfeld? (Kontakte, Ehe- oder Konkubinatspartner)
  • Gibt es Firmenkonstrukte? (Holdings, Beteiligungen etc.)
  • In welcher Beziehung steht eine Person oder ein Unternehmen zu meiner Verwaltung? (Einwohner, Debitor, Kreditor, Grundeigentümer, Lohnbezüger etc.)

nest zeigt Ihnen diese Informationen sofort und übersichtlich.

Dubletten adé
Auch das kennen Sie vermutlich: Mehrere Abteilungen der Verwaltung erfassen «ihre» Kunden separat; sie produzieren Dubletten. Mit nest als Plattform sind solche Dubletten Vergangenheit. Denn sobald Sie einen Datensatz anlegen, zeigt Ihnen das System: Die Übereinstimmung mit einem schon bestehenden Datensatz beträgt X Prozent. nest erkennt sogar abweichend geschriebene Wörter und Buchstaben, etwa «e» statt «é».

Lassen Sie andere für sich arbeiten
Ein drittes Beispiel. Sicherlich gibt es auch in Ihrer Verwaltung Anwender, die nur eingeschränkt auf nest Zugriff haben; eventuell dürfen sie Daten lediglich lesen. Das Problem, bisher: Jene Nutzer konnten keine neuen Datensätze zu Personen oder Unternehmen anlegen. Mit Release 2018 ist dies möglich. Trotz eingeschränktem Zugriff können Anwender den Geschäftsfall «Subjekt erfassen» ausführen. nest übermittelt den Geschäftsfall anschliessend an die zuständige Abteilung, erst dort stellt ein Sachbearbeiter ihn fertig. Sobald das geschehen ist, informiert nest den Absender.

Eine einzige Lösung kann nicht alles
Manche Abteilungen Ihrer Organisation nutzen vielleicht nicht nest, sondern eine andere Softwarelösung, spezialisiert auf ihre Bedürfnisse. Sie führen ihre Kunden im eigenen System – aus Sicht von nest ist dies ein sogenanntes Umsystem. Ändern sich irgendwo die Daten, müssen nun mehrere Systeme nachgeführt werden. Das geht schnell mal vergessen. Und schon wundert sich ein Kunde zum Beispiel über eine falsche Adresse.

Solche Fehler lassen sich vermeiden: Führen Sie Personen und Unternehmen nur noch in nest. Und integrieren Sie die Umsysteme der ganzen Verwaltung. nest informiert jeden Betroffenen, sobald Daten geändert werden. Das Verfahren funktioniert natürlich nicht nur bei Personen oder Unternehmen. Es lässt sich auch bei anderen Daten anwenden, etwa denen von Gebäuden Ihrer Gemeinde.

Kunden effizient bedienen
Ein Kunde ruft an. Wer ist es? nest zeigt Ihnen seine Stammdaten, bevor Sie den Hörer abnehmen. Aber sehen Sie auch jene Daten, die die Umsysteme über den Kunden gespeichert haben? Ja, mit der CRM360°-Sicht von nest.

Keine Bange, die Plattform präsentiert nicht alle Daten aus den Umsystemen. Sondern nur die, die für Sie wichtig sind. Sie bestimmen selbst. Zum Beispiel: Welche Rechnungen des Kunden sind offen, welche bezahlt? Läuft ein Bauprojekt? Oder eine Anfrage beim Gemeinderat?

Stets gut informiert
Mit der neuen App von nest haben Sie alles im Blick – auch unterwegs, auf mobilen Geräten. Jemand braucht eine Auskunft, etwa über einen Einwohner? Kein Problem. Oder:
Welche Aufgaben sind gerade eingegangen? Wie heisst nochmal der Geschäftsleiter der ABC AG, der Ihnen beim Apéro gleich die Hand schütteln wird? Und wie war das: Duzen Sie sich? Die App zeigt’s.

Fazit: Die kommunale Plattform von nest ist mobil, vielseitig, anpassungsfähig – und eine Art Schatzkammer an Daten. Mit diesem umfassenden System betreuen Sie Ihre Kunden noch besser. Und ihre Umsysteme sind stets up to date.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.

Ein Dorf am nördlichen Eingang zum Toggenburg, ein Gewerbegebäude, vermutlich aus den Siebzigern. Hier sitzt die rwt Regionalwerk Toggenburg AG. Sie versorgt ihre Kunden mit Strom, Wasser, Fernwärme und Kommunikationsdiensten. rwt beschäftigt 30 Mitarbeitende, der Umsatz liegt bei 20 Mio. Franken. Das Unternehmen setzt schon seit einiger Zeit auf Smart Meter. Reto Rüesch ist Mitglied der Geschäftsleitung. Im Gespräch erläutert er die Gründe.

Alles auf Smart Meter
«Smart Meter, das ist eine Weiche in die Zukunft.» Davon ist Reto Rüesch überzeugt. «Mit dieser Technologie folgen wir schon jetzt der Energiestrategie 2050 des Bundes. Die Ablesung haben wir bereits automatisiert. Nun optimieren wir Schritt für Schritt auch viele andere Prozesse.» Über ein Leitsystem führt rwt nicht nur Strom mit Smart Meter, sondern auch Wasser und Wärme. In Zukunft kommt der Bereich Laststeuerung hinzu.

Bei etwa zehn Prozent aller rwt-Kunden steht bereits ein Smart Meter. Und das ist erst der Anfang. «Wir machen einen kontinuierlichen Rollout», erläutert Rüesch. «Sprich: Nach und nach tauschen wir bei allen Kunden die Zähler aus. Und das nur mit eigenen Mitarbeitern. So bleibt das Know-how im Haus. Für diesen Rollout haben wir natürlich einen Zeitplan. Aber der positive Effekt ist jetzt schon so gross, dass wir eventuell noch einen Schritt zulegen.»

Daten auf nur einer Plattform
Daten sind eine wichtige Ressource in jedem Unternehmen. Bei rwt liegen sie bald nur noch auf einer Plattform – aber nicht im Smart-Meter-System oder im Kundenportal, sondern ausschliesslich in is-e. Warum? Wegen eines klaren Vorteils: Wenn Mitarbeitende ein Smart-Meter-Gerät erfassen oder Einstellungen ändern, übergibt is-e alle Informationen automatisch an das Smart-Meter-System.

Mit Smart Meter ersetzt rwt auch die Rundsteuerung. is-e verwaltet die Relais der modernen Lastschaltgeräte so wie bis anhin die Kommandos bei der Rundsteuerung. Das heisst: Man sieht in is-e, welches Relais konkret welche Anlage bei einem Kunden steuert. Reto Rüesch hat auch hier die Zukunft im Blick: «Manche Kunden betreiben Anlagen mit besonders hohem Verbrauch. Mit diesen Kunden treffen wir künftig vielleicht eine Vereinbarung. Sie verwenden ihre Anlage nur zu bestimmten Zeiten und bekommen dafür einen günstigeren Tarif.»

Die leidigen Schnittstellen
rwt arbeitet bevorzugt mit Standard-Schnittstellen. Falls nötig überzeugt die Toggenburger Firma die Hersteller, diese Standards zu erweitern. Das kommt auch anderen Kunden zugute und damit der ganzen Branche.

innosolv entwickelt zur Zeit ein System für Energiedatenmanagement (EDM). «Das begrüssen wir», sagt Rüesch. «Damit hätten wir sämtliche Messwerte in is-e. Und wir könnten Schnittstellen zu einem externen EDM vermeiden.»

is-e übernimmt die Kontrolle
Mit Smart Meter erhält der Betreiber die Messwerte automatisch – das ist klar. rwt geht aber weiter als andere Energieversorger. Dazu Daniel Ackermann von transformIT, einem Vertriebspartner von innosolv: «Bei rwt erteilt is-e auch die Aufträge für Ablesungen mit Smart Meter. Der Versorger überlässt diesen Schritt nicht dem Smart-Meter-System.» rwt steuert alle Ableseverfahren in is-e, mit einem einzigen Auftrag. is-e erhält so auch jene Messwerte, die von Ablesegeräten stammen oder aus Meldungen über das Kundenportal.

Die Zügler hat rwt mit Smart Meter ebenfalls im Griff: Das Gerät speichert jeden Tag einen Messwert – und is-e holt ihn per Datum des Umzugs automatisch. Auch rückwirkend.

Kosten senken dank effizientem «Meter to cash»
Noch in diesem Jahr will rwt die Rechnungstellung automatisieren. Und das funktioniert. Weil is-e den gesamten Prozess steuert – von der Ablesung (auch mit Smart Meter) bis zum Druck der Rechnung.

«is-e erstellt die Rechnungen selbständig, zum Beispiel über Nacht», sagt Daniel Ackermann von transformIT. «Am Morgen liegen sie fertig im Drucker. Oder das Programm hat die E-Rechnung dem Kunden bereits übermittelt.» is-e stellt aber keine Rechnung aus, wenn ein Betrag ausserhalb der definierten Limite liegt. In einem solchen Fall kontrolliert ein Mitarbeiter von rwt die Daten; dann erst gibt er die Rechnung frei.

Übrigens lässt rwt in Zukunft nicht nur die periodischen Rechnungen automatisch erstellen, sondern auch jene für die Zügler.

«Unsere Infrastruktur, sprich: Hard- und Software, sowie unser Know-how stellen wir auch anderen Energieversorgern zur Verfügung», sagt Reto Rüesch sichtlich stolz. «Die Thurwerke in Wattwil nutzen das alles bereits.»

Wir bedanken uns bei Reto Rüesch für das Gespräch.

innosolv publiziert jedes Jahr einen neuen Release für nest bzw. is-e. Jeder Release enthält Verbesserungen und neue Funktionen. Ursachen für solche Änderungen sind zum Beispiel

  • gesetzliche Regelungen
  • Vorgaben der Branche
  • Anforderungen der Nutzer
  • technische Gründe – etwa neue Datenbanken oder Betriebssysteme.

Mit den jährlichen Updategebühren haben Sie die aktuellen Versionen unserer Software schon bezahlt. Doch es entstehen Kosten für Dienstleistungen Ihres Vertriebspartners: Er wird die Software installieren, oder er schult die Anwender.

Manche Entscheidungsträger denken: «Überspringen wir einen oder zwei Releases. Damit sparen wir Kosten.» Die Rechnung geht auf – aber nur auf kurze Sicht. Weil jede neue Version die älteren braucht. Beispiel: Der Release 2018 setzt den Release 2017 voraus. Wer eine Version auslässt, verschiebt als Firma oder Verwaltung die Kosten nur in die Zukunft. Und er oder sie macht es den Mitarbeitenden unnötig schwer. Denn die Anwender arbeiten mit jeder neuen Version effizienter.

Vor allem grössere Organisationen zögern die Updates gerne hinaus. Gerade dort fallen aber besonders viele Geschäftsfälle an. Höhere Effizienz macht sich also schnell bemerkbar. Darum unser Rat: Sorgen Sie stets für die aktuelle Version von nestoder is-e.

Sie kommen, sogar flächendeckend – die Smart Meter. Das verlangt die Energiestrategie 2050. Als Energieversorger wissen Sie längst: Smart Meter bringen Vorteile.

  • Sie haben jederzeit Zugriff auf Messwerte der Kunden – von Ihrem Büro aus.
  • Sie können auf Akonto-Rechnungen verzichten. Verschicken Sie nur noch Schlussabrechnungen!
  • Sie steuern die Anlagen Ihrer Kunden.

Mit diesen Vorteilen arbeiten Sie als Energieversorger noch effizienter. Und vielleicht ergeben sich sogar neue Tarifmodelle.

Die App von innosolv wächst
Seit 2016 gibt es die App von innosolv. Ihr Kernstück ist das Modul für den Vertrieb – ein mobiles CRM. Nun erweitern wir die Funktionen. Noch in diesem Jahr können Ihre Monteure via App zum Beispiel Messgeräte wechseln.

Neu ist ausserdem: Bisher gelangten Sie nur über «Kontakte» zu Informationen über Ihre Kunden sowie deren Anlagen und Messgeräte. Bald ist das auch über einen Menüpunkt «Objekte» möglich. Sie sehen: Ihre App erhält neue nützliche Funktionen – und das ohne Zusatzkosten.

Gerätewechsel mit der App: So funktioniert’s
Für Gerätewechsel erfinden wir das Rad nicht neu: Ihr Backoffice vergibt den Auftrag für einen Wechsel – wie gewohnt. Die App auf dem Smartphone oder Tablet informiert den Monteur, er sieht den Auftrag. Später installiert er ein neues Messgerät; diesen Vorgang und die Zählerstände hält er in der App fest. Das geht sogar in einem Keller ohne Mobilnetz. Sobald die Verbindung wieder da ist, synchronisiert die App die Daten mit dem Backoffice. Der Geschäftsfall ist damit erledigt. Bei Bedarf wird der oder die Zuständige im Unternehmen informiert und kann Folgeaufgaben ausführen. Etwa: Umstellung von Akonto- auf Schlussrechnungen.

Unsere App nutzt die gleiche Datenbasis wie das Backoffice. Als Anwender müssen Sie keine Daten auf ein Gerät exportieren oder von einem Gerät importieren. Sie brauchen also keine zusätzlichen Geräte oder Apps von anderen Herstellern. Damit sparen Sie Kosten.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.