Herausforderung Mantelerlass: Schaffen wir!

Das neue Stromgesetz, besser bekannt als Mantelerlass, ist Realität. Der Bundesrat hat die Umsetzung zwar auf zwei Etappen aufgeteilt, dennoch bleibt die Herausforderung gross. Mit welchen Neuerungen kann innosolvenergy die Verteilnetzbetreiber unterstützen? Das erfahren Sie hier.

Seit 1. Januar ist der Mantelerlass in Kraft, mit einem ersten Paket an Verordnungen. Das zweite Paket folgt im nächsten Jahr. Wir bei innosolv haben alle Dokumente im Detail studiert, und wir suchten den Austausch mit Kunden und Branchenvertretern. Wir wollten wissen, für welche neuen Bestimmungen eine Systemerweiterung für Sie sinnvoll wäre.

Die Ergebnisse unserer Überlegungen fassten wir in einer Shortlist zusammen:

• Virtueller ZEV
• Effizienzsteigerungen für Stromlieferanten
• Nationale Datenplattform Strombranche
• Verbrauchsvergleich nach Kundengruppen
• Solidarisierung von Verstärkungskosten
• Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)
• Rückliefertarif mit Referenzmarkpreis und Minimalvergütungen
• Dynamische Netztarife
• Messtarife
• Flexibilitäten
• Rückerstattung des Netznutzungsentgelts für Speicher

Nun interessiert uns: Kann innosolvenergy Sie, die Verteilnetzbetreiber, bei Ihren Herausforderungen unterstützen? Um dies zu klären, erstellen wir Konzepte und validieren sie mit Vertriebspartnern und Kunden. Wenn wir klare Signale bekommen, werden wir den Standard von innosolvenergy erweitern. Für einige Themen haben wir sogar schon Lösungen.

vZEV und LEG sind bereits integriert

Zwei Beispiele für solche Lösungen: In vollem Umfang unterstützt das System bereits die virtuellen Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV). Auch bei den lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) sind wir auf der Zielgeraden. Mehr zu diesem Modul erfahren Sie hier: Energiegemeinschaften

Ganz einfach: Vergütung der Stromproduktion

Auch für das Thema «Rückliefertarif mit Referenz-Marktpreis und Mindestvergütungen» bietet das System schon eine Lösung. Sobald das BFE den Referenz-Marktpreis veröffentlicht, übernehmen wir ihn ins System. Die Mindestvergütungen sind dort bereits abgelegt. Auf Basis der Stammdaten errechnet das System künftig die korrekte Vergütung pro Photovoltaik-Anlage. Für die Auszahlung erstellt es automatisch einen Kreditoren-Posten im Finanzsystem.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns oder Ihren Vertriebspartner. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie von diesen Lösungen profitieren können.

Weitere Beiträge:

Modul «Zeitreihen»: Die erste Installation!

Drei Jahre intensiver Arbeit liegen hinter uns, nun ist es soweit: Ab Oktober arbeitet ein erstes Unternehmen mit dem Modul «Zeitreihen» von innosolv – die Gemeindewerke Erstfeld. Was versprechen sich die Erstfelder vom neuen Modul? Und was soll der Testbetrieb bringen?

Beitrag lesen

Noch mehr Mehrwert für unsere Kunden

Im Juni gingen zwei Kunden-Events bei innosolv zum ersten Mal digital über die Bühne: «cityday» und «energyday». Sie waren dabei? Hier kommt ein Rückblick mit den Highlights. Sie konnten nicht dabei sein? Dann dürfen Sie schon jetzt gespannt sein auf das nächste Mal.

Beitrag lesen

Ein neues Modul für Sie: «Produktionsanlagen»

Immer mehr Konsumenten produzieren selbst Strom; sie werden zu «Prosumern». innosolv ergänzt das Modul «Anlagen» deshalb mit Angaben zur Produktion von Strom. Welchen Nutzen bringt Ihnen das neue Modul?

Beitrag lesen