Der digitale Heimatschein – ein neuer Service

Einfacher und schneller: Die Einwohnerdienste haben nun auch auf elektronischem Weg Zugang zum eidgenössischen Zivilstandsregister. Wie funktioniert der Prozess? Und: Braucht es jetzt noch den physischen Heimatschein?

Seit November 2021 gilt das neue Abrufverfahren gemäss ZGB (Art. 43a Absatz 4). Berechtigte Stellen können seither auf Daten des eidgenössischen Zivilstandsregisters zugreifen. Der Bund hat dazu sein System Infostar erweitert.

Die Schnittstelle basiert auf bewährten eCH-Standards. Der Datenaustausch mit dem Zivilstandsregister erfolgt über den Sedex-Adapter des Bundes. Nur Minuten nach der Datenabfrage erhalten die Gemeinden eine Antwort – ebenfalls via Sedex-Adapter. innosolvcity nimmt den digitalen Heimatschein entgegen und präsentiert die Daten.

Welche Daten liefert Infostar?

Die Datenabfrage liefert Ihnen die gleichen Daten wie der physische Heimatschein:

  • Identifikatoren/Namensdaten (Familienname, Ledigname, Vornamen, Geschlecht, Andere Namen, Geburtsdatum)
  • Geburtsort
  • Zivilstand
  • Liste der Bürgerrechte (Heimatorte)
  • Eltern (Familienname und Vornamen Mutter, Familienname und Vornamen Vater)
  • Todesdatum
  • Partnerdaten (Familienname, Ledigname, Vornamen und AHVN13)

Datenbezug – voll automatisiert

Wenn ein Einwohner zuzieht, prüfen die Einwohnerdienste seine Daten anhand des Heimatscheins. Mit dem neuen Release von innosolv müssen Sie nun nicht mehr auf das physische Dokument warten. Denn sobald die Zuzugsmeldung der anderen Gemeinde oder von eUmzugCH eintrifft, startet innosolvcity die Datenabfrage bei Infostar. Beim Geschäftsfall «Zuzug» zeigt das Programm Ihnen wenig später den digitalen Heimatschein.

Bei Ereignissen wie Heirat, Scheidung, Namensänderung oder Einbürgerung müssen Sie die Daten nicht kontrollieren. Allerdings ändern sich die Daten des Heimatscheins. Deshalb ermittelt innosolvcity auch in diesem Fall die aktuellen Daten im Hintergrund und zeigt sie als digitalen Heimatschein.

Sobald der physische Heimatschein später per Post eintrifft, legen Sie ihn nur noch ab.

Übrigens: Wenn Sie den digitalen Heimatschein manuell anfordern möchten, können Sie dafür einen neuen Geschäftsfall nutzen – «Infostar-Daten».

Ab wann können Sie den neuen Service nutzen?

Wir liefern die neuen Funktionen mit innosolv Release 2022. Nach einer Pilotierungsphase steht der Release ab Juni 2022 allen Gemeinden zur Verfügung. Melden Sie sich schon heute bei Ihrem Vertriebspartner und fixieren Sie einen Termin!

Wie geht es weiter mit dem Heimatschein?

Die Kantone können ihre Gesetzgebung anpassen. Eventuell schaffen sie den physischen Heimatschein dann ab.

Für Herbst 2023 ist eine neue Generation des Systems Infostar angekündigt. Mit dieser Generation erfolgt die Datenabfrage ohne Verzögerung. Das bietet den Einwohnerdiensten noch mehr Komfort.

Weitere Beiträge:

Modul «Zeitreihen»: Wir kommen gut voran!

Sie arbeiten mit CRM und Billing von is-e? Dann dürfen Sie sich freuen: Demnächst bietet innosolv auch ein Modul für das Handling von Zeitreihen. Es enthält die Funktionen eines Systems für EDM und MDM. Ende 2018 organisierten wir Workshops zum neuen Produkt. Welche Erkenntnisse gab es? Und wie geht es weiter mit dem Modul?

Beitrag lesen

Personendaten – sicher verwaltet

Gut ein Jahr ist es her: Seit 1. September 2023 ist das neue, totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, es gelten die Ausführungsbestimmungen in den neuen Datenschutzverordnungen (DSV). innosolv erleichtert Ihnen die Arbeit mit den Daten. Auf welche Weise?

Beitrag lesen

neXt im Praxistest: Das meinen unsere User

Noch steckt unsere neue Lösung neXt in der Entwicklung. Doch schon haben wir Aussagen der Userinnen und User. Was geht? Was geht nicht? Wir wollen nicht raten, ob die fertige Software ankommt, wir wollen es wissen. Schon jetzt und ganz genau. – Wie sind wir vorgegangen? Und was denken die Nutzer?

Beitrag lesen