innosolv – im stetigen Wandel

Ende Juni 2022 wechselte Thomas Peterer, unser langjähriger CEO, in den Verwaltungsrat. innosolv bekam eine neue Führungscrew. Rund hundert Tage sind seither vergangen. Was lief und was läuft bei uns hinter den Kulissen?

Der 1. April war ein besonderer Tag bei innosolv: Wir haben den Modus «Pandemie» verlassen. Schluss mit dem ewigen Homeoffice! Jetzt arbeiten wir zumeist wieder im Büro in St. Gallen. Zum Glück. Klar, Homeoffice hat viele Vorteile. Aber so manches funktioniert via Bildschirm nicht: miteinander unbeschwert diskutieren. Sich spontan austauschen. Zusammen Zeit verbringen. Die Stimmung des anderen aufnehmen, aufeinander eingehen. Diese weichen Faktoren sind Teil unseres «innospirits», und diesen besonderen Geist pflegen wir nun wieder direkt und persönlich.

Veränderungen in der Unternehmensleitung stellen Kultur und Werte auf die Probe. Sie bieten aber auch immer Chancen. So konnten zwei langjährige Mitarbeiter ins Kader nachrücken und die Leitung eines Entwicklerteams übernehmen. Sascha Kuhn ist seit Mitte des Jahres «Head of Team Billing», Steffen Helfenberger wurde «Head of Team Government». In ihren früheren Bereichen hinterlassen sie als Fachkräfte Lücken, diese müssen geschlossen werden. Doch gerade in der IT-Branche ist der Personalmangel besonders drastisch. Deshalb bilden wir laufend Lernende und Praktikanten als Applikationsentwickler aus. Unser Berufsbildner begleitet und betreut sie auf ihrem Weg. So sorgen wir stets aufs Neue für Nachwuchs.

Veränderungen – wir spüren sie auch auf dem Markt. Als Software-Hersteller versetzen wir uns in die Situation unserer Kunden, wir möchten ihre Bedürfnisse verstehen, die Branche, das ganze Umfeld. Folgende Themen beschäftigen uns im Markt für Energieversorger zurzeit besonders, zum Teil schon eine ganze Weile: Smart-Meter, Zeitreihen, Abrechnen, Vertrieb und CRM.

Für diese wichtigen Themen beschäftigen wir im Unternehmen seit Kurzem zwei Consultants. Was tun und leisten sie?
• Die Consultants unterstützen unsere Vertriebspartner bei spezifischen Aufgaben.
• Bei Bedarf begleiten sie Sie in Projekten.
• Sie setzen neue Impulse. Zum Beispiel teilen sie die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit mit der Entwicklungsabteilung.
• Sie stehen dem Chief Marketing Officer Utilities zur Seite.
• Die Consultants schulen auch Kunden und Vertriebspartner.
• Ausserdem leisten sie wichtige Beiträge für neue Konzepte.

Mit diesen Funktionen ergänzen die Consultants das innosolv-Team ideal. Ich bin überzeugt: Auch mit ihrer Hilfe werden wir unsere Software weiter optimieren. Auf diese Weise schaffen wir für unsere Kunden stetig Mehrwert. So wie Sie es von uns gewohnt sind.

Manuel Britschgi
CEO, innosolv AG

Weitere Beiträge:

Warum Energieversorger das Modul «Zeitreihen» schätzen

Die RTB sind ein Strom- und Wasserversorger in den Aargauer Gemeinden Möriken-Wildegg und Niederlenz. Bisher liessen die RTB die Energiedaten von einem externen Dienstleister betreuen. Geschäftsführer Laszlo Körtvelyesi erläutert im Gespräch: Warum verwalten die RTB ihre Energiedaten jetzt selbst? Und welche Erfahrungen haben sie bisher gemacht?

Beitrag lesen

Ein halbes Leben für die IT

Ende Juni zieht er sich aus dem operativen Geschäft zurück: Erwin Buchegger, Mitgründer und CFO von innosolv AG. Seine ganze Laufbahn, ein halbes Leben also verbrachte er in der IT. Er hat innosolv mitgeprägt, er brachte die Firma voran. Und auf spielerische Weise zeigte er wieder und wieder: Wie überzeugt man Interessenten von einem guten Produkt?

Beitrag lesen

Starke Plattform: innosolvcity. Ein Porträt

Digitale Verwaltung beginnt mit sauberen, zugänglichen Daten. Diese Daten müssen dort verfügbar sein, wo sie gebraucht werden. Genau dafür sorgt die Lösung innosolvcity. Was leistet die bewährte Plattform? Und warum hat sie bei Städten und Gemeinden einen so guten Ruf?

Beitrag lesen